
Virtuelle Automatenspiele und Jugendschutz. Das eine schließt das andere aus.
In der digitalen Glücksspielwelt sind virtuelle Automatenspiele nur einen Klick entfernt. Mit realitätsnahen Grafiken, spannenden Spielmechaniken und der Aussicht auf Gewinne locken sie die Nutzerinnen und Nutzern an. Was viele jedoch unterschätzen: Auch Jugendliche und Kinder sind dieser Welt zunehmend ausgesetzt. Das stellt den Jugendschutz vor große Herausforderungen.
Was haben virtuelle Automatenspiele mit sozialen Netzwerken zu tun?
Virtuelle Automatenspiele sind digitale Versionen klassischer Spielautomaten. So kennt man es aus Spielhallen. Mechaniken davon sind auch in Spiele-Apps oder sozialen Netzwerken zu finden. Der Reiz liegt in der schnellen Spielmechanik, dem Nervenkitzel und der bunten Aufmachung. Egal ob man beispielsweise Früchte- oder Dschungelspiele bevorzugt – für jeden soll etwas dabei sein.
Einige dieser Spiele lassen sich auch ohne echtes Geld spielen: sogenannte „Social Casino Games“. Andere verlangen eine Einzahlung und bieten im Gegenzug reale Geldgewinne. Kostenlose Varianten sind problematisch. Besonders wenn sie Glücksspielmechaniken nachahmen und damit ein riskantes Spielverhalten früh fördern. Hier haben Jugendliche noch keine Schutzmechanismen für sich entwickelt und können schon früh intensiv an Glücksspiel herangeführt werden.
Warum ist Jugendschutz bei (virtuellen) Automatenspielen wichtig?
Jugendliche befinden sich in einer sensiblen Entwicklungsphase. Ihr Gehirn reagiert besonders stark auf Belohnungsreize – ein Prinzip, auf dem Automatenspiele gezielt aufbauen. Das kann zu einer gefährlichen Gewöhnung an Glücksspiele führen. Studien zeigen: Wer früh mit Glücksspielelementen in Kontakt kommt, hat ein erhöhtes Risiko, später eine Spielsucht zu entwickeln.
Zudem fehlt vielen Jugendlichen das Bewusstsein für die Risiken und Mechanismen hinter den Spielen – wie Zufallsgeneratoren, Auszahlungsquoten oder das Prinzip der „verpassten Gewinne“, das gezielt Frustration in Motivation umwandelt.
Was regelt das Gesetz?
In Deutschland regelt der Glücksspielstaatsvertrag den Zugang zu Online-Glücksspielen. Seit der Reform 2021 ist Online-Glücksspiel unter bestimmten Auflagen erlaubt – dazu gehören Altersverifikation, monatliche Einzahlungslimits und die Pflicht, sich bei den Anbietern voll zu registrieren.
Allerdings gibt es nach wie vor Schlupflöcher. Viele Plattformen sitzen im Ausland und umge-hen deutsche Regelungen. Dies sind illegale Anbieter. Und meist ohne Mechanismen zum Spieler- und Jugendschutz. Hinzu kommt: Bei „kostenlosen“ Spielen greifen gesetzliche Vorgaben oft nicht, obwohl diese genauso süchtig machen können.
Wie macht das erwin?
Technischer Jugendschutz: Legale Anbieter in Deutschland müssen verlässliche und zertifizierte Altersverifikationssysteme einbauen. Symbolische Altersabfragen sind nicht legal. Bei erwin kann keine Nutzerin oder Nutzer unter 18 Jahren spielen.
Verantwortung der Anbieter: Plattformen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie transparente Informationen bereitstellen, Spielsuchtprävention betreiben und problematische Spielmuster frühzeitig erkennen und unterbinden. erwin hat ein gesetzlich vorgeschriebenes Früherkennungssystem implementiert. Damit können frühzeitig mögliche individuelle Probleme mit dem Spiel erkannt werden.
Fazit
Virtuelle Automatenspiele dienen in erster Linie der Unterhaltung. Für die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind sie eine Freizeitbeschäftigung. Doch der Zugang für Jugendliche muss strikt kontrolliert werden. Zwischen technischem Fortschritt und wirtschaftlichen Interessen darf nicht vergessen werden: der Schutz junger Menschen. Denn sie sind besonders anfällig für die Schattenseiten digitaler Spielwelten.
Ab 18! Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter: check-dein-spiel.de. Offizieller Anbieter (Whitelist).
Du hast Fragen zu erwin oder dem erwin Online-Slot Angebot? Hier findest du mehr Informationen! Zu den erwin-FAQs
Solltest du beim Spielen oder mit deinem erwin-Kundenkonto Probleme haben, wende dich jederzeit gerne an den erwin-Kundenservice: Zum Kundenservice
Verantwortungsbewusstes Spielen ist uns wichtig! Hier findest du weitere Informationen dazu: Zum Spielerschutz
erwin ist ein legales Glücksspielangebot mit deutscher Glücksspiellizenz. Den Nachweis findest du auf der Whitelist der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL): Whitelist GGL