Pressemitteilungen
Damit der Spielspaß nicht zur Sucht wird – Experten beraten Lotto BW beim Spielerschutz
09.04.2025
Präventionsbeirat von Lotto BW hat heute über Leitplanken für den Spielerschutz bei Online-Casinospiele beraten.
Glücksspiel kann, muss aber nicht süchtig machen. Als staatliches Unternehmen geht Lotto Baden-Württemberg mit gutem Beispiel voran, damit das Spiel nicht zur Sucht wird
, hat Geschäftsführer Georg Wacker am Mittwoch, 9. April, nach der Sitzung des Präventivbeirats gesagt. Zwei Mal pro Jahr tauschen sich fünf Expertinnen und Experten – Träger von Beratungseinrichtungen, der Landesstelle für Suchtfragen sowie der Medienanstalt Baden-Württemberg und der Wissenschaft – mit Lotto Baden-Württemberg aus. Es werden Praktiken vorgestellt, wie sich Glücksspiel, Jugend- und Spielerschutz sowie Suchtprävention erfolgversprechend unter einen Hut bringen lassen.
Leitplanken für Spielerschutz bei Online-Casinospielen
Dass wir bei Lotto BW gesetzliche Vorgaben einhalten, ist für uns selbstverständlich. Die Arbeit im Präventionsbeirat geht darüber hinaus und bringt wertvolle Erkenntnisse
, so Georg Wacker weiter. Als Beispiel nennt er die heutige Diskussion über Leitplanken für einen effektiven Spielerschutz bei Online-Casinospielen. So wird das hauseigene aufgesetzte automatisierte System zur Erkennung von glücksspielsuchtgefährdeten Spielerinnen und Spielern zum Einsatz kommen. Damit erhalten wir sehr frühzeitig Hinweise auf ein Spielverhalten unserer Kundinnen und Kunden, das perspektivisch problematisch werden könnte
, führt der Lotto BW-Geschäftsführer weiter aus. Die Grundlage schaffte die Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim. Der Präventionsbeirat bestätigte uns heute in diesem Vorgehen und gab weitere Anregungen wie individuellere Analysen des Spielverhaltens der Kundinnen und Kunden sowie die Gestaltung und Weiterentwicklung von Online-Werbekampagnen mit Bezug zum Jugend- und Spielerschutz. Der Präventionsbeirat begrüßte explizit, dass dabei bewusst über die gesetzlichen Regelungen hinausgegangen werde.
Das Landesglücksspielgesetz, das kürzlich verabschiedet worden ist, macht den Weg frei, damit Lotto Baden-Württemberg künftig auch Online-Casinospiele anbieten kann. Wir möchten mit diesem neuen Angebot noch in der zweiten Hälfte dieses Jahres an den Start gehen
, so Georg Wacker. Und weiter: Man kann Online-Casinospiele unter dem Aspekt der Spielsucht kritisch sehen. Man kann aber auch sagen, ein legales, staatliches Angebot trägt dazu bei, dem illegalen Markt die Tür zuzuschlagen.
Was in illegalen virtuellen Zockerbuden vorgeht, sei kaum zu kontrollieren. Dort lauere die eigentliche Gefahr für Spielsucht.
Jugend- und Spielerschutz-Schulungen für 3.124 Annahmestellen
Unsere Lotterien haben nachweislich ein geringes Suchtpotenzial. Damit der Jugend- und Spielerschutz in den Annahmestellen gewährleistet wird, gibt es von Lotto BW intensive Schulungen
, erläutert Georg Wacker. Im vergangenen Jahr wurden 3.124 Annahmestellen in vierstündigen Präsenzseminaren geschult. Unter anderem zum Erkennen von auffälligem Spielverhalten oder dem Umgang mit gefährdeten Kundinnen und Kunden. 2025 werden weitere vierstündige Seminare als Online-Schulung absolviert werden müssen. Darüber hinaus gibt es in den Annahmestellen weiterführende Informationen zu Hilfsangeboten.
Die nächste Sitzung des Präventionsbeirats ist für Herbst 2025 geplant. Dann sollen Themen wie die Weiterentwicklung des Früherkennungssystems sowie Möglichkeiten der Verbesserung der Präventionsarbeit von Lotto BW im Mittelpunkt stehen.
Über die Staatliche Toto-Lotto GmbH
Die Staatliche Toto-Lotto GmbH gehört über die Beteiligungsgesellschaft vollständig dem Land Baden-Württemberg. Die Geschichte des Unternehmens begann 1948 mit der Einführung des Fußball-TOTO, der heutige Klassiker Lotto 6aus49 folgte zehn Jahre später. 2024 betrugen die Spieleinsätze der Lotterien rund 1,14 Milliarden Euro. An die Gewinnerinnen und Gewinner wurden rund 563,5 Millionen Euro ausbezahlt.
Download
-
Pressemitteilung Experten beraten Lotto BW beim Spielerschutz
| PDF, 831,10 KB