Geschäftsentwicklung 2024
Die nachfolgenden Spieleinsätze der Geschäftsentwicklung 2024 sind vorläufig.
- Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte
- Spieleinsätze bei Lotterien steigen auf rund 1,14 Milliarden Euro
- Täglich mehr als 1,5 Millionen Euro an Gewinnen ausgeschüttet


Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Lotto Baden-Württemberg ein Spielgeschäftsergebnis bei den Lotterien von 1.138,1 Mio. €. Dies ist das beste Ergebnis seit Bestehen des Unternehmens. Die Spieleinsätze lagen um 4 % über denen des Vorjahres. Damit hat sich Lotto BW in einer weiterhin hohen Unsicherheit durch die konjunkturellen Rahmenbedingungen bewiesen.
Rückgrat des Vertriebs waren weiterhin die Lotto-Annahmestellen im Land. Mit einem Anteil von rund 70 % wurde erneut der Großteil der Spieleinsätze an den rund 3.100 Standorten in Baden-Württemberg erzielt. Der Anteil der Spielteilnahme über lotto-bw.de und die Lotto BW-App wuchs nochmal. Mit Einsätzen von rund 207,4 Mio. € konnte ein Zuwachs der Online-Einsätze um 17,4 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden.
Im zurückliegenden Geschäftsjahr ging für 30 Tipperinnen und Tipper in Baden-Württemberg der Traum vom Millionengewinn in Erfüllung. So viele waren es bereits in 2023. Insgesamt wurden an die Kundinnen und Kunden in Baden-Württemberg über alle Spielarten der Lotterien hinweg Gewinne in Höhe von rund 564 Mio. € ausgeschüttet. Weitere 165 Tipperinnen bzw. Tipper freuten sich über einen Großgewinn von mindestens 100.000 Euro.
2024 war das umsatzstärkste Jahr in der über 75-jährigen Geschichte von Lotto Baden-Württemberg. Davon profitiert auch das Gemeinwohl. Lotto Baden-Württemberg erwirtschaftete im Berichtsjahr mehr als 193,2 Mio. € Lotteriesteuer und 231,1 Mio. € an Reinerträgen. Hiervon setzt das Land insgesamt 132,4 Mio. € über den Wettmittelfonds für Sport, Kunst und Kultur, Denkmalpflege und soziale Projekte ein. Aus den Überschüssen der Lotterien GlücksSpirale und Die Sieger-Chance gingen weitere 12,9 Mio. € an Empfänger wie den Landessportverband oder die Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Insgesamt kamen 2024 auf diese Weise 437,2 Mio. € für das Gemeinwohl zusammen.
Mit dem Doppelhaushalt 2025/26 des Landes erhält das Gemeinwohl noch einmal deutlich mehr Geld aus den Erträgen der Lotterien von Lotto Baden-Württemberg. Der Wettmittelfonds wurde auf rund 152,4 Millionen Euro (2025) und rund 160,4 Millionen Euro (2026) erhöht. Davon profitieren künftig auch der Naturschutz sowie der Rettungsdienst und Katastrophenschutz.
Das Spielangebot von Lotto Baden-Württemberg 2024 auf einen Blick
- Zahlenlotterien: LOTTO 6aus49, Eurojackpot, Spiel 77 und SUPER 6
- Losbrieflotterien
- Privatlotterien: GlücksSpirale und Die Sieger-Chance
- Weitere Spielangebote: KENO und plus 5, TOTO, Silvester-Millionen
Zahlenlotterien
Losbrieflotterien
Privatlotterien
Weitere Spielangebote

- Moderater Rückgang der Spieleinsätze auf Grund ungünstiger Jackpotentwicklung
- Durchschnittliche Höhe des Jackpots je Ziehung 2024 bei 10,5 Mio. €
- Vorsprung des Erfolgsprodukts auf den Eurojackpot schmilzt
Beim Hauptprodukt LOTTO 6aus49 belief sich der Gesamteinsatz 2024 auf 443,2 Mio. €. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 8,7 % bzw. um rund 42,2 Mio. €. Diese Entwicklung der LOTTO 6aus49-Spieleinsätze ist insbesondere auf die im Vorjahr erheblich günstigere Jackpotentwicklung zurückzuführen. So stand der Jackpot im Vorjahr in insgesamt 32 Ziehungen über 20 Mio. €, während dies in 2024 lediglich in 13 Ziehungen der Fall war. Darüber hinaus kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Teil der Spielteilnehmerinnen und Spielteilnehmer einen Teil ihres Glücksspielbudgets aufgrund der extrem günstigen Jackpotbildung beim Eurojackpot in 2024 zu Gunsten von Eurojackpot umgeschichtet hat.

- Zuwachs um 32,6 %
- Durchschnittliche Höhe des Jackpots je Ziehung 2024 bei 53,8 Mio. €
- Vier lange Jackpothochphasen
Die europäische Lotterie Eurojackpot, die in 19 Ländern gespielt werden kann, war im vergangenen Jahr so gefragt wie noch nie. Ein wesentlicher Grund waren die vier langen Hochjackpotphasen, in denen der Gewinntopf in der Klasse 1 auf die Maximalsumme von 120 Millionen Euro kletterte.
Bei der Lotterie Eurojackpot lagen die Spieleinsätze im Jahr 2024 in Höhe von rund 357,7 Mio. € um 32,6 % (Block: +33,8 %) bzw. um ca. 87,9 Mio. € über denen des Vorjahres. Dieses Plus ist insbesondere mit der in 2024 extrem günstigen Jackpotentwicklung beim Eurojackpot zu erklären. So gab es im Jahr 2024 insgesamt 46 Ziehungen (Vorjahr: 31 Ziehungen) mit einem Jackpot über 50 Mio. € darunter 18 Ziehungen (Vorjahr: 7 Ziehungen) mit einem Jackpot von über 100 Mio. €. Der Spitzenjackpot von 120 Mio. € war dabei in 2024 in 13 Ziehungen (Vorjahr: 2 Ziehungen) zu gewinnen. Insgesamt ist davon auszugehen, dass sich die Einführung einer zweiten Ziehung am Dienstag 2022 sowie die Anhebung des maximal möglichen Jackpots von 90 Mio. € auf 120 Mio. € weiterhin positiv auf die Einsatzentwicklung auswirken.
An der bereits im März 2012 ins Leben gerufenen multinationalen Lotterie Eurojackpot beteiligen sich insgesamt 19 europäische Länder.

- Spielgeschäftsergebnis aufgrund hoher Abhängigkeit vom Hauptprodukt leicht zurückgegangen
- Einsatzentwicklung bei den Mittwochsziehungen besser als zu den Samstagsziehungen
Durch die Abhängigkeit der beiden Zusatzlotterien Spiel 77 und SUPER 6 von der Einsatzentwicklung im LOTTO 6aus49 sind die Spieleinsätze beider Lotterien gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. So lagen die Einsätze im Spiel 77 mit rund 101,5 Mio. € um 13,3 % bzw. um rund 3,4 Mio. € und in der SUPER 6 mit rund 43,6 Mio. € um 2,6 % jeweils leicht unter dem Niveau von 2023.
Dabei fällt erneut auf, dass sich die Spieleinsätze beider Zusatzlotterien bei den Mittwochsziehungen besser entwickelt haben als zu den Samstagsziehungen. Dies ist vor allem damit zu erklären, dass seit den Produktänderungen beim Eurojackpot die beiden Zusatzlotterien auch zur Eurojackpot-Dienstagsziehung angeboten werden.

- Spieleinsätze mit deutlichen Anstieg
- Aufstockung des Lossortiments kommt an
In den Losbrieflotterien beliefen sich die Spieleinsätze im Gesamtjahr 2024 auf rund 96,3 Mio. €. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Rückgang um 1,1 % bzw. um rund 1,0 Mio. €. Der Rückgang ist zum Teil auch damit zu erklären, dass die Einsatzentwicklung der Sofortlotterien zu Beginn des Jahres 2023 noch etwas von dem Ausbau des Sofortlotterieangebotes im 4. Quartal 2022 von 12 auf 15 Lose profitieren konnte und damit temporär auf einem leicht erhöhten Niveau lag.
Insgesamt konnten die höchsten Spieleinsätze in 2024 mit dem 5 Euro-Los „Goldene 7“ in Höhe von rund 17,6 Mio. € eingenommen werden. Daneben erfreuten sich nach wie vor das 10 Euro-Los „Platin 7“ mit Einsätzen von rund 16,5 Mio. €, das 2 Euro-Los „Heiße 7“ mit rund 12,9 Mio. €, das 20 Euro-Los „Diamant 7“ mit rund 10,1 Mio. € sowie das 1 Euro-Los „Rubbel-Lotto“ mit rund 7,2 Mio. € großer Beliebtheit.
Abgerundet wurde das Sofortlotterieangebot mit dem 3 Euro-Los „Eurado“ mit rund 4,1 Mio. €, dem 2 Euro-Los „Wild Cash“ mit rund 3,4 Mio. €, dem 20 Euro-Los „MEGA Cash“ mit rund 3,1 Mio. €, dem 10 Euro-Los „SUPER Cash“ mit rund 2,6 Mio. €, dem 5 Euro-Los „X20“ mit rund 2,4 Mio. €, dem 5 Euro-Los „5Lots“ mit rund 2,3 Mio. €, dem 5 Euro-Los „Lucky Cash“ mit rund 2,1 Mio. €, dem 10 Euro-Los „Auszeit“ mit rund 2,0 Mio. €, dem 3 Euro- Los „4 zum Glück“ mit rund 1,9 Mio. €, dem 5 Euro-Los „X-Cash“ mit rund 1,3 Mio. €, dem 1 Euro-Los „Glücksgriff“ mit rund 1,2 Mio. € sowie mit dem 5 Euro-Los „Schelle Flocke Deluxe“ mit rund 0,9 Mio. €.


- Privatlotterie mit leicht rückläufiger Einsatzentwicklung
- GlücksSpirale weiterhin beständiger Partner der Gemeinwohlförderung
In der GlücksSpirale lagen die Spieleinsätze im Gesamtjahr 2024 mit rund 41,9 Mio. € um 0,8 % bzw. um rund 0,3 Mio. € unter dem Vorjahr. Diese Entwicklung lässt sich insbesondere dadurch erklären, dass auch die Entwicklung bei der GlücksSpirale in hohem Maße insbesondere von der Entwicklung beim LOTTO 6aus49 abhängt. Entsprechend wirkt sich die unterdurchschnittliche Entwicklung in Baden-Württemberg beim LOTTO 6aus49 auch bei der GlücksSpirale aus.
Bereits seit 1970 ist die GlücksSpirale verlässlicher und unverzichtbarer Partner der Gemeinwohlforderung und erwirtschaftete auch 2024 wieder wichtige Fördergelder für das Gemeinwohl. So gingen aus den Überschüssen der Lotterien GlücksSpirale und Die Sieger-Chance in Baden-Württemberg erneut rund 12,9 Mio. € an Destinatäre wie den Landessportverband oder die Denkmalstiftung Baden-Württemberg.

- Teilnahmemöglichkeit in Verbindung mit Eurojackpot sorgt für Zuwachs der Spieleinsätze
Mit der Zusatzlotterie der GlücksSpirale „Die Sieger-Chance“ wurden im Gesamtjahr 2024 rund 4,7 Mio. € eingenommen. Das ist ein Zuwuchs gegenüber dem Vorjahr um 3,5 % bzw. um rund 0,2 Mio. €. Die im Vergleich zur GlücksSpirale positive Entwicklung ist damit zu erklären, dass „Die Sieger-Chance“ im Gegensatz zur GlücksSpirale bis zu den Produktmodifikationen beim Eurojackpot zum 25. März 2022 nur auf LOTTO 6aus49 Spielscheinen und nicht auf Eurojackpotscheinen spielbar war. Da „Die Sieger-Chance“ erst seit diesen Produktmodifikationen auch auf Eurojackpotscheinen spielbar ist, konnte die „Die Sieger-Chance“ weiterhin von der Einführung der Dienstagsziehung sowie von der im Jahr 2024 sehr günstigen Jackpotentwicklung beim Eurojackpot profitieren. Gemeinsam mit ihrem Partner, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), fördert „Die Sieger-Chance“ den Spitzensport und unterstützt vor allem talentierte Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler mit Medaillenperspektive, die sich auf die Olympischen Spiele vorbereiten.

- Tägliche Zahlenlotterie mit leichtem Rückgang
Bei der täglich spielbaren Lotterie KENO lagen die Spieleinsätze 2024 mit rund 16,6 Mio. € um 1,4 % bzw. um ca. 0,2 Mio. € unter denen des Vorjahres. Bei der ausschließlich auf KENO-Spielscheinen spielbaren Zusatzlotterie plus 5 lagen die Spieleinsätze in Höhe von rund 1,3 Mio. € und einer Veränderungsrate von minus 3,1 % bzw. von rund 40 T€ ebenfalls unter dem Vorjahresniveau.
Als Zahlenlotterie mit täglicher Ziehungsfrequenz ist die Teilnahme an KENO und plus 5 nur mit Kundenkarte oder im Internet nach vorheriger Registrierung und Identifizierung der Kundinnen und Kunden möglich. Dabei wirkt sich im terrestrischen Vertrieb die mit der Teilnahme an KENO und plus 5 verbundene Kundenkartenpflicht traditionell eher belastend auf die Einsatzentwicklung aus.

- TOTO 13er Ergebnistipp mit positivem Spieleinsatzverlauf
- Ungünstigere Jackpotbildung beeinträchtigt den TOTO 6aus45 Auswahltipp
Mit dem von der Gesellschaft angebotenen TOTO 13er Ergebnistipp erzielte LOTTO Baden-Württemberg 2023 ein Spieleinsatzvolumen von rund 4,8 Mio. €, was einem Zuwachs gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresergebnis um 4,9 % bzw. um etwa 0,2 Mio. € entspricht.
Beim TOTO 6aus45 Auswahltipp war 2024 mit Gesamteinnahmen von rund 1,5 Mio. € ein Einsatzrückgang zum Vorjahr um 33 % bzw. um rund 0,7 Mio. € zu verzeichnen. Hauptgrund für diesen rückläufigen Trend ist vor allem die verglichen mit 2023 ungünstigere Jackpotentwicklung im Berichtsjahr.
Beide TOTO-Varianten können nur in Verbindung mit einer Kundenkarte oder als Internetkundin bzw. Internetkunde nach vorheriger Registrierung und Identifizierung gespielt werden.

- Acht mal 1 Mio. € gehen an Tipperinnen und Tipper aus Baden-Württemberg
- Jahresendlotterie mit Traditionscharakter
- Zwei Millionen Lose in Rekordzeit abverkauft
Mit ihren jeweiligen Volltreffern bei den Silvester-Millionen durften sich 2024 insgesamt zehn Glückspilze aus Baden-Württemberg kurz vor dem Jahreswechsel über einen Millionengewinn freuen. Die Hauptgewinne von jeweils 1 Mio. € gingen an Spielteilnehmerinnen und Spielteilnehmer aus den Kreisen Biberach, Rastatt, Konstanz, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Esslingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Rems-Murr-Kreis, Ludwigsburg sowie den Enzkreis. Zusätzlich räumten zehn weitere Tipperinnen und Tipper aus dem Südwesten bei der Jahresendlotterie jeweils 100.000 € ab.
Die Silvester-Millionen wurden im zurückliegenden Geschäftsjahr bereits zum 15. Mal ausgespielt und gehören zur Silvestertradition für zahlreiche Menschen in Baden-Württemberg.
Die Ziehung der Gewinnzahlen fand wie gewohnt am 31. Dezember unter notarieller Aufsicht in der Stuttgarter Lotto-Zentrale statt.