Icon Sanduhr Pause

Verantwortung

Soziales Engagement als Teil der Unternehmensstruktur

Egal, ob es um Jugend- und Spielerschutz, den Wettmittelfonds oder Nachhaltigkeit geht – zum Schutz sozialer, ökologischer und ökonomischer Ressourcen handeln wir in sämtlichen Bereichen unseres Unternehmens sorgsam.

Jugend- und Spielerschutz
Wettmittelfonds
Nachhaltigkeit

Jugend- und Spielerschutz

Verantwortungsvolles Spiel als unsere Kernaufgabe

Der Jugend- und Spielerschutz ist ein Teil unserer Unternehmensstrategie. Mit der im Unternehmen verankerten Ausrichtung an den Maßgaben des Jugend- und Spielerschutzes und der Prävention vor Glücksspielsucht übernehmen wir seit jeher Verantwortung. Zentrale Aufgabe ist es, durch gezielte präventive Maßnahmen möglichen Schaden von den Spielteilnehmerinnen und Spielteilnehmern fernzuhalten. Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Glücksspiel ist daher eine unserer Kernaufgaben.

Unsere Kundinnen und Kunden sollen in erster Linie Spaß und Unterhaltung am Spielangebot von Lotto Baden-Württemberg haben und sowohl in den Lotto-Annahmestellen als auch online auf ein sicheres und transparentes Spielumfeld vertrauen können.

Uns ist bewusst, dass die Teilnahme am Glücksspiel für manche Menschen auch mit Gefahren verbunden ist. Wir möchten unsere Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, wenn einzelne Spielerinnen und Spieler Probleme mit dem Glücksspiel entwickelt haben.

Auf unserer Seite zum Jugend- und Spielerschutz finden Sie verschiedenste Hilfestellungen, Informationen und Tipps für ein sicheres und verantwortungsvolles Spiel. Zusätzlich bietet Ihnen die Seite einen Überblick vorhandener Hilfs- und Beratungsangebote, wenn ein kontrolliertes Spiel für einzelne Personen nicht mehr möglich zu sein scheint.

Wettmittelfonds

Das Lotto-Prinzip


Wer Kreuze im Lotto setzt, räumt nicht nur seinem Glück Chancen ein, sondern tut gleichzeitig Gutes für die Gesellschaft. Dieser Beitrag der staatlichen Lotterien zum Gemeinwohl ist heute wichtiger denn je. Denn das Lotto-Prinzip garantiert eine verlässliche und transparente Förderung – unabhängig von der Haushaltslage des Landes Baden-Württemberg.

Der Wettmittelfonds


Für alle ein Gewinn: Von jedem eingesetzten Lotto-Euro fließen in Baden-Württemberg etwa 13 Cent in den Wettmittelfonds des Landes. 2024 kommen so erneut über 132 Millionen Euro dem Sport, der Kunst und Kultur, der Denkmalpflege und sozialen Projekten zugute. Der baden-württembergische Landtag bestimmt alle zwei Jahre über die Höhe und Verteilung des Fonds. Wofür das Geld konkret eingesetzt wird, entscheiden die jeweiligen Ministerien. Finanziers und damit gewissermaßen heimliche Mäzene sind die Tipperinnen und Tipper. Erst sie machen das seit vielen Jahrzehnten erfolgreiche, gemeinwohlorientierte Lotto-Prinzip möglich – und sorgen dafür, dass die Erträge der staatlichen Lotterien den Bürgerinnen und Bürgern des Landes auf Schritt und Tritt begegnen.

Ring Diagramm zeigt die Verteilung des Wettmittelfonds 2024. Anteil Sport (44,8%), Kunst und Kultur (25,2%), Denkmalpflege (18,8%) und Soziales (11,2%).
Wettmittelfonds 2024

Auch GlücksSpirale und Sieger-Chance glänzen


Zu den Geldern des Wettmittelfonds kommen Jahr für Jahr die Mittel aus der GlücksSpirale und der Sieger-Chance. Wenn man so will, spiegelt deren Verteilstruktur den Wettmittelfonds im Kleinen – erweitert um Umwelt- und Naturschutz. 2023 beliefen sich die GlücksSpirale-Erträge auf rund 13,2 Millionen Euro. Sie gingen zu gleichen Teilen an die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) bzw. den Landessportverband Baden-Württemberg, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bzw. die Denkmalstiftung Baden-Württemberg sowie an das Land Baden-Württemberg für Umwelt- und Naturschutzprojekte.

Ein Glücksfall für Baden-Württemberg


Rückblickend erscheint die Geschichte des Wettmittelfonds wie ein großer Glücksfall für unser Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg, am 18. August 1948, beschloss die Regierung von Württemberg-Baden per Gesetz Nr. 527, einen Teil der Sportwetten-Einsätze zur „Förderung der Leibesübungen“ auszuschütten.

Bis 1958 flossen so schon rund 50 Millionen Euro in die Sportförderung. Als im selben Jahr LOTTO 6aus49 in Baden-Württemberg eingeführt wurde, konnten über den Wettmittelfonds auch kulturelle Projekte unterstützt werden. Bis heute kamen rund 17 Milliarden Euro an Fördergeldern zusammen.

Sportliche Höchstleistungen


Jede dritte Bürgerin oder jeder dritte Bürger in Baden-Württemberg ist in einem Sportverein aktiv. Die über 11.000 Sportvereine im Land profitieren besonders von den Lotterieerträgen. Ob Hobbyfußball, Leichtathletik oder Handball: Alle bekommen direkt oder indirekt Gelder aus dem Wettmittelfonds, in diesem Jahr insgesamt 59,3 Millionen Euro. Neben dem Sportstättenbau liegt ein Schwerpunkt der Förderung auf dem Breiten- und Freizeitsport. Übungs- und Trainingsleiterinnen und -leiter, Schieds- und Kampfrichterinnen und -richter können ausgebildet werden. Tausende nehmen an den Fortbildungsprogrammen der Sportschulen und verbandseigenen Schulungsstätten teil. Weitere wichtige Förderbereiche sind der Behinderten- und Rehabilitationssport oder das außerschulische Wettkampfwesen wie „Jugend trainiert für Olympia“. Lotto-Mittel fließen auch in die Olympiastützpunkte im Land.

Text auf gelbem Hintergrund: Du spielst für Fans, Teams und Talente. Und eine sehr, sehr frühe Rente.

„Erworben mit Lotto-Mitteln“


Die Attraktivität eines Landes spiegelt sich auch in seinen Kunstsammlungen wider. Die staatlichen Museen in Baden-Württemberg können sich dank der Lotto-Gelder Spitzenwerke leisten und so die Anziehungskraft erhöhen. Wer sich die Sammlungen ansieht, entdeckt deshalb nicht selten den Hinweis: „Erworben mit Lotto-Mitteln.“ Selbige unterstützen auch die Orchester- und Chorlandschaft im Südwesten sowie die großen und kleinen Festivals. Auch der künstlerische Nachwuchs an den Musikhochschulen kann dank dieser Gelder eine hervorragende Ausbildung genießen. Die regionale Kultur wird in Gestalt der Landesbühnen gestärkt und auch die kleinen freien Bühnen profitieren. Alles in allem erhalten Kunst und Kultur aus dem Wettmittelfonds 33.3 Millionen Euro pro Jahr.

Text auf gelbem Hintergrund: Du spielst für großes Theater und kleine Bühnen. Und eine schnuckelige Villa im Grünen.

Jedes Denkmal erzählt eine Geschichte


In Baden-Württemberg fließen jährlich rund 28 Millionen Euro aus Lotteriemitteln in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil von 24,9 Millionen Euro kommt aus dem Wettmittelfonds. Damit wird unter anderem das Denkmalförderprogramm des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen wesentlich finanziert. Aus der GlücksSpirale stammen weitere Mittel. Mehr als drei Millionen Euro fließen jährlich an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) und die Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Die Denkmalpflege hilft, die historischen Schätze im Südwesten zu bewahren und zeitgemäß zu nutzen.

Text auf gelbem Hintergrund: Du spielst für Kultur-Denkmäler im Land. Und deinen ganz privaten Strand.

Ein Herz für Soziales


Jährlich fast 15 Millionen Euro aus dem Wettmittelfonds kommen sozialen Projekten zugute. Zuschüsse fließen an Sozialstationen, in die ambulante Altenbetreuung oder die Haus- und Familienpflege. Auch die sozialen Dienste für Menschen mit Behinderung sowie Maßnahmen für die Suchthilfe können mit den Geldern unterstützt und realisiert werden.

Text auf gelbem Hintergrund: Du spielst für helfende Hände. Und den Bau deiner eigenen vier Wände.

Nachhaltigkeit

Lotto BW geht beim Klimaschutz voran

Dachbegrünung, E-Ladestationen, Bienenstöcke, Biogas und zwei große Photovoltaikanlagen zeigen: Bei Lotto Baden-Württemberg fließt Energie nicht nur in nachhaltige Projekte, sondern wird auch aus ihnen gewonnen. Darüber hinaus ist die Landestochter Mitglied im Klimabündnis Baden-Württemberg. Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden also großgeschrieben.

Hochleistungs-Solarmodule auf den Dächern der Lotto-Zentrale am Stuttgarter Löwentor produzieren grünen Strom. Während der sonnenreichen Monate können so in Kombination mit dem eigenen Blockheizkraftwerk fast 100 Prozent des Stromverbrauchs der Zentrale gedeckt werden. Die gebäudetechnischen Anlagen werden über das Energie-Monitoring geregelt. Dadurch werden Kältemaschinen, Eisspeicher und Lüftungsanlagen mit Sonnenenergie versorgt.

100 Prozent nachhaltige Energien


Mit der Photovoltaikanlage führt Lotto BW sein Engagement im Umwelt- und Klimaschutz konsequent fort, denn auch bisher fokussierte sich das Landesunternehmen auf eine umweltfreundliche Stromversorgung. Im Jahresschnitt werden zwei Drittel des Verbrauchs mit dem eigenen Blockheizkraftwerk erzeugt. Von den Stadtwerken Tübingen bezieht das staatliche Glücksspielunternehmen seit 2018 zusätzlich Öko-Strom. Seit Sommer 2021 ist Lotto BW auch bei der Gasversorgung ein echter Vorreiter: Als erstes Unternehmen im Großkundenbereich der Stadtwerke setzen die Glücksmacher auf 100 Prozent Biogas.

Zwei große Photovoltaik-Anlagen sind auf dem Dach der Lotto-Zentrale in Stuttgart installiert.
Zwei große Photovoltaik-Anlagen sind auf dem Dach der Lotto-Zentrale in Stuttgart installiert.

Lotto-Fuhrpark fährt größtenteils elektrisch


Vom Strom auf dem Dach profitieren auch die E-Autos in der Tiefgarage: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können an acht Ladestationen ihre Fahrzeuge aufladen. Lotto BW stellt seinen Fuhrpark sukzessive auf hybride Fahrzeuge um. Aktuell gehören bereits drei rein elektrisch angetriebene Autos sowie fünf Hybrid-Fahrzeuge zur Flotte. Die CO2-Bilanz des Fuhrparks konnte von 2019 bis 2021 um mehr als 20 Prozent gesenkt werden. Zusätzlich gibt es Ladestationen für E-Bikes. Für alle aus der Belegschaft, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, bietet das Landesunternehmen eine großzügige Fahrgeldbezuschussung.

Zwei E-Autos stehen nebeneinander an der Ladestation in der Tiefgarage.
Acht Ladestationen für E-Autos gibt es in der Tiefgarage von Lotto BW.

Mitglied im baden-württembergischen Klimabündnis


Als eines der ersten Unternehmen ist Lotto BW im Oktober 2020 dem Klimabündnis des Landes beigetreten. Die Maßnahmen im Rahmen der Klimaschutzvereinbarung verstehen die Glücksmacher auch als Modell für andere Unternehmen im Südwesten. Lotto BW hat das Ziel, seine gesamten Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um mindestens sieben Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 zu reduzieren.

Das Glücksspielunternehmen nimmt seine Verantwortung für das Klima sehr ernst. Die bisher erzielten Erfolge beim Klimaschutz geben zusätzliche Motivation. So hat sich der Gesamtenergieverbrauch in den vergangenen Jahren halbiert. Ein weiterer Meilenstein: 2017 wurde die vollständige Klimaneutral-Stellung erreicht.

Personen stehen verteilt auf einer Treppe in einer großen Halle.
Lotto BW ist Teil des Klimabündnisses des Landes.

Regionale Speisen im Betriebsrestaurant


Vegan, vegetarisch und Fleisch aus Baden-Württemberg: Im rundum modernisierten Betriebsrestaurant kommen täglich frische Gerichte auf den Tisch. Regionale und saisonale Erzeugnisse sind ein Muss auf dem ausgewogenen Speiseplan. Die Waren werden von einem Lieferanten bezogen, der mit kleinen Betrieben aus der Umgebung zusammenarbeitet. Im Innenhof-Garten wachsen Bio-Kräuter. 2021 wurde das Betriebsrestaurant Bio-zertifiziert - mehr als die Hälfte der Produkte stammen mittlerweile aus biologischen Anbau. Ein weiterer Bestandteil ist eine Tafelwasseranlage, an der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Wasserkaraffen befüllen können. Durch die Teilnahme am Modellprojekt „Gutes Essen in Landeseinrichtungen“ lernen die Beschäftigten des Betriebsrestaurants in Workshops, wie möglichst wenig Lebensmittel verschwendet und Müll reduziert werden kann.

Innengarten von Lotto BW mit Kräutergarten.
Im Innengarten von Lotto BW werden Kräuter angebaut.

Lotto-Zentrale gleicht grüner Oase


Neben dem Bio-Kräutergarten und mehreren Hochbeeten, beheimatet der Innenhof der Lotto-Zentrale zahlreiche Grünpflanzen und Obstbäume. Zudem finden Blaumeisen, Rotkelchen und der Hausrotschwanz in eigens installierten Brutkästen ein Zuhause. Vor dem Gebäude wurden neben Wildrosen und Pfaffenhütchen auch Rankelemente aus Stahl mit Kletterpflanzen angebracht. Seit einigen Jahren leben rund 40.000 Honigbienen im Garten des Büro-Komplexes. Im Sommer zieht es die tierischen Helfer auf die Wildblumenwiese über dem Betriebsrestaurant. Die Dachbegrünung entspricht den Biodiversitäts-Standards. Dank der eigenen Honigbienen kann man bei Lotto BW auch flüssiges Gold ernten, den „glüXhonig“!

Honigglas auf einem Stein. Auf dem Etikett steht glüXhonig im Glas.
glüXhonig von den Lotto-Bienen.